PREISVERLEIHUNG
25.11.
2014
BERLIN
ASUE verleiht den
PREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT FÜR INNOVATION UND KLIMASCHUTZ 2014

Klimaschutz profitiert von cleveren Energieeffizienz-Projekten


Berlin, 25. November 2014 - Fünf Preisträger in vier Kategorien aus zwei Ländern hat die ASUE - Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. mit dem PREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT FÜR INNOVATION UND KLIMASCHUTZ unter dem Beifall der Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Preisverleihung im Auditorium Friedrichstraße in Berlin ausgezeichnet.

ASUE-Präsident Dr. Ludwig Möhring ehrte unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks, in der Kategorie Produkte das Unternehmen KKU Concept GmbH aus Marl für die Entwicklung einer hocheffizienten Gasmotorwärmepumpe mit integriertem Wärmetauscher. Den Preis in der Kategorie ENERGIEKONZEPTE erhielt das Forchheimer Versorgungsunternehmen EFG Erdgas Forchheim GmbH für ein Nahversorgungskonzept auf der Basis von Bio-Erdgas. Den Preis in der Kategorie Wissenschaft teilen sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig für ihr regeneratives dezentrales Energieversorgungssystem mit ausgeklügelter elektronischer Steuerung sowie die ETH Zürich für die Entwicklung eines hocheffizienten Erdgas-Diesel-Hybrid-Motors. In Den Sonderpreis in der Kategorie Mobilität erhielt die IVECO Magirus AG aus Unterschleißheim für ihren nun EU-weit zugelassenen, mit flüssigem Erdgas (LNG) angetriebenen LKW.

„Die Energiewende kann gelingen, wenn wir technologieoffen nach Lösungen für mehr Klimaschutz suchen. Dies ist nicht nur eine Frage von Investitionen, sondern zu allererst von Innovation. Gerade Technologien, die auf Erdgas setzen, können eine entscheidende Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund haben uns die eingegangen Vorschläge mit ihrer Vielseitigkeit und Effizienz in Bezug auf Energieeinsparung und Klimaeffizienz beeindruckt“, zeigt sich Dr. Ludwig Möhring begeistert. Weiter führt er aus: „Unser alle zwei Jahre stattfindender Wettbewerb bringt regelmäßig neue Impulse für Lösungen zum Wohle des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung, mit denen die Gaswirtschaft ihren Platz als Eckpfeiler für eine erfolgreiche Energiewende demonstriert.“

Der Preis in der Kategorie Wissenschaft ist mit 7.500 € dotiert, den sich in diesem Jahr zwei Hochschulen teilen. Das Preisgeld von ebenfalls insgesamt 7.500 € in den drei übrigen Preiskategorien spendet die ASUE an Oxfam Deutschland e.V., eine unabhängige Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, für humanitäre Zwecke in Krisengebieten.

Der alle zwei Jahre verliehene PREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT FÜR INNOVATION UND KLIMASCHUTZ wird bereits zum 18. Mal gemeinsam mit dem BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.), dem DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.), der dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) und Zukunft ERDGAS vergeben.


Die Preisträger und ihre Projekte:

Preis in der Kategorie PRODUKTE

KKU Concept GmbH, Marl, und das Partnerunternehmen Yanmar (Osaka, Japan) sind spezialisiert auf ressourcenschonende Heiz- und Kühllösungen. Die gemeinsam entwickelte Gasmotorwärmepumpe mit integriertem Wärmetauscher ermöglicht es, die Außeneinheit direkt an ein wasserführendes System anzuschließen. Die Gasmotorwärmepumpe kann die Heiz- und Kühlleistung modulierend anpassen und sie in einem Wassertemperaturbereich von + 6 °C bis + 50 °C direkt an das Wassernetz überführen. Bei einer Heizleistung von 65 kW und einer Kälteleistung von 71 kW beträgt die elektrische Leistungsaufnahme der Gasmotorwärmepumpe beim Kühlen 1,66 kW und beim Heizen 1,51 kW.


Preis in der Kategorie ENERGIEKONZEPTE

EFG Erdgas Forchheim GmbH, Forcheim, hat in ihrer Heimatstadt ein Nahversorgungskonzept entwickelt, das eine ortsnahe Energieerzeugung und -nutzung und damit verbundene Synergien wie Abwärmenutzung ermöglicht. In der Landwirtschaft der Region gewonnenes Bio-Erdgas wird lokal für die kombinierte Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit einer Leistung von 50 kWelektrisch sowie 81 kWthermisch Laufzeiten von nahezu 7.000 Stunden pro Jahr erreicht, und zwei Gasbrennwertkesseln mit je 370 kW werden 48 Reihenhäuser und fünf Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgt. Der mit dem BHKW erzeugte Ökostrom (340 MWh pro Jahr) wird größtenteils im Quartier genutzt und die Abwärme in das Heizungssystem eingespeist. So lassen sich jährlich rund 400 t CO2 einsparen.

Preis in der Kategorie WISSENSCHAFT (geteilter Preis)

1. Preisträger: Die Fakultät Maschinenbau und Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig hat ein Energieversorgungskonzept für Wohnquartiere entwickelt, das die Nutzung regenerativer Energien mit dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) einschließlich integrierter Energiespeicher kombiniert. Das Energiesparende Dezentrale EnergieVersorgungssystem (EDEV) ist dabei das intelligente Steuerungs- und Verbindungsglied zwischen Gebäudenutzern, die zugleich als Energieverbraucher und -produzenten (Prosumer) in das Versorgungskonzept eingebunden sind.

2. Preisträger: Der ETH Zürich ist es mit dem Erdgas-Diesel-Hybrid-Motor gelungen, ein Antriebsaggregat zu konzipieren, das durch seine signifikant reduzierten CO2-Emissionen überzeugt. Der Motor kombiniert die Vorteile des sparsamen Dieselprinzips mit der Umweltfreundlichkeit eines Erdgasantriebs. Er wird zu über 90 % mit Erdgas betrieben, sodass ein Emissionswert von nur 56 g CO2/km erreicht wird. Die spezifisch entwickelte elektronische Regelung ist die Schlüsseltechnologie für die hocheffiziente und abgasarme Verbrennung mit einem maximalen Wirkungsgrad von 39.6 %.


Preis in der Kategorie MOBILITÄT

Die IVECO Magirus AG aus Unterschleißheim ist mit der Sattelzugmaschine “StralisAT 440 S 33 T/P“mit C-LNG-Antrieb aufgrund seiner EU-weiten Zulassung ein Vorreiter im Transportsektor. Der mit verflüssigtem Erdgas (LNG) angetriebene LKW ist die konsequente Weiterentwicklung der auf Erdgasantrieb (CNG) basierten Konzepte und eignet sich mit einer Reichweite von ca. 700 Kilometern für den schweren Verteilerverkehr in der Gewichtsklasse von 18 – 40 Tonnen. Er erfüllt mit dem 330 PS leistenden Motor die EU-Abgasnorm Euro VI.


ASUE – Treffpunkt für Innovationen

Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. fördert die Entwicklung und Verbreitung sparsamer und umweltschonender Technologien auf Erdgasbasis.

Sie ist kompetenter Ansprechpartner und Ratgeber für Politik, Verwaltung und Unternehmen, sowie für Planer, Fachbetriebe, Energieversorger und Gebäudeeigentümer. In sechs ständigen Arbeitskreisen – Brennstoffzellen/Blockheizkraftwerke, Energie & Umwelt, Gasturbinentechnik, Innovation und neue Produkte, Gaswärmepumpe und Kältetechnik, innovative Energieanwendungen – diskutieren und kommentieren Experten aus den Mitgliedsunternehmen die aktuellen technologischen und rechtlichen Entwicklungen.

Mit Stellungnahmen, Publikationen und Veranstaltungen leistet die ASUE einen fundierten Beitrag zur energie- und klimapolitischen Diskussion in Deutschland. Zu den Mitgliedern zählen 44 Unternehmen der deutschen Gaswirtschaft. www.asue.de.


Videos zur Preisverleihung


Bilder der Preisverleihung

Auslobung

Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. lobt zum 18. Mal den PREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT FÜR INNOVATION & KLIMASCHUTZ aus und würdigt innovative Entwicklungen und Konzepte aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Im Mittelpunkt stehen erdgasbasierte Effizienztechnologien und -verfahren, auch in Kombination mit erneuerbaren Energien, die einen besonders sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen gewährleisten.

Exzellente Ideen und Technologien für energieeffiziente Anwendungen, Umwandlungs-, Transport- und Speicherlösungen sollen das

Innovationspotenzial von Erdgas aufzeigen. Die Projekte sollen Ausdruck eines ausgeprägten Engagements der Initiatoren für Klimaschutz und Ressourcenschonung sein. Vergeben wird der Preis in drei Kategorien sowie als Sonderpreis MOBILITÄT.

Bewerben können sich Unternehmen aus Industrie, Gewerbe, Handwerk, Freiberufler, Einrichtungen der öffentlichen Hand und der Wissenschaft bzw. Personen aus diesen.

Der Preis in der Kategorie Wissenschaft wird mit 7.500 € dotiert, während mit den Preisen in den übrigen Kategorien jeweils eine Spende in Höhe von 2.500 € zur Unterstützung nachhaltiger Klimaschutzprojekte verbunden ist.

„Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir mit der Preisverleihung des Innovationspreises einen Anschub für erfolgversprechende Entwicklungen zum Schutz der Erdatmosphäre und Schonung der Ressourcen geben. Wir wollen damit den innovativen Köpfen mit ihrem Engagement für Energieeffizienzprojekte unsere Anerkennung aussprechen.“
Dr. Ludwig Möhring, Präsident der ASUE


© Bundesregierung / Sandra Steins

„Auch in unserer Region der Welt können wir sehr viel mehr für den Klimaschutz tun, wenn wir die noch verfügbaren fossilen und auch die erneuerbaren Energien effizienter nutzen. Gleichzeitig lässt sich mit Dezentralisierung der Energieversorgung die Verantwortung des Einzelnen für mehr Klima- und Ressourcenschutz mit konkreten Projekten hervorheben. Deshalb übernehme ich gern die Schirmherrschaft für den ‚Preis der deutschen Gaswirtschaft für Innovation & Klimaschutz‘.“
Schirmherrin Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit


© Bundesregierung / Sandra Steins

PREIS IN DER KATEGORIE
PRODUKTE
KKU CONCEPT

Gasmotorwärmepumpe mit integriertem Wärmetauscher

Die von KKU und der Firma Yanmar (Osaka, Japan) gemeinsam entwickelte Gasmotorwärmepumpe mit integriertem Wärmetauscher ermöglicht es, die Außeneinheit direkt an ein wasserführendes System anzuschließen. Die Gasmotorwärmepumpe kann die Heiz- und Kühlleistung modulierend anpassen und sie in einem Wassertemperaturbereich von +6 °C bis +50 °C direkt an das Wassernetz überführen. Bei einer Heizleistung von 65 kW und einer Kälteleistung von 71 kW beträgt die elektrische Leistungsaufnahme der Gasmotorwärmepumpe beim Kühlen 1,66 kW und beim Heizen 1,51 kW. Während ein Motorwartungsintervall 10.000 Betriebsstunden ausmacht, ist ein Motorölwechsel erst nach 20.000 Betriebsstunden erforderlich. Das ausgezeichnete Gerät ist auf Weiterentwicklung ausgelegt: Höhere Leistungsklassen und der Einsatz des klimafreundlichen Kühlmittels Propan stehen bereits auf der Agenda.

Die Jury zeichnet mit diesem Projekt eine innovative und zugleich zukunftsfähige Lösung zur effizienten Kälte- und Wärmeerzeugung aus.

PREIS IN DER KATEGORIE
ENERGIEKONZEPTE
EFG ERDGAS FORCHHEIM

Umsetzung des Energienutzungsplans der Stadt Forchheim in die Praxis – Wärmelösung für ein Neubaugebiet

Gemeinsam mit der Hochschule Amberg-Weiden hat das Unternehmen in der Stadt Forchheim ein Nahversorgungskonzept entwickelt, das eine ortsnahe Energieerzeugung und -nutzung und damit verbundene Synergien wie die Abwärmenutzung ermöglicht. In der heimischen Landwirtschaft gewonnenes Bioerdgas wird lokal für die kombinierte Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit einer Leistung von 50 kWel sowie 81 kWth Laufzeiten von nahezu 7000 Stunden pro Jahr erreicht, und zwei Gasbrennwertkesseln mit je 370 kW werden 48 Reihenhäuser und fünf Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgt. Der mit dem BHKW erzeugte Ökostrom (340 MWh pro Jahr) wird größtenteils im Quartier genutzt und die Abwärme in das Heizungssystem eingespeist. So lassen sich jährlich rund 400 t CO2 einsparen.

Die Jury zeichnet mit diesem Projekt ein Vorhaben aus, das lokale Wertschöpfung erfolgreich mit klimaverträglichem Wohnen verbindet und für die Stadt Forchheim Vorbildfunktion einnimmt.

PREIS IN DER KATEGORIE
WISSENSCHAFT
HTWK Leipzig

ETH Zürich

Preisträger 1

Energiesparendes Dezentrales EnergieVersorgungssystem (EDEV)

Die Nutzung regenerativer Energien kombiniert mit dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) einschließlich integrierter Energiespeicher, zeichnet das von der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik entworfene Energieversorgungskonzept für Wohnquartiere aus. Die über gegenwärtige Versorgungsangebote hinausgehende und anlagenübergreifende Optimierung wird von einem hierfür programmierten Energiemanager mit intelligentem Regelalgorithmus gesteuert. Dabei werden historische Verbrauchsdaten und Wetterprognosen mit in die Regelung einbezogen und tragen somit zu einer spürbaren Reduzierung des Primärenergieverbrauches und somit der Energiekosten bei. Das modular aufgebaute EDEV-Konzept soll auch in energieintensiven Unternehmen und anderen Gebäudestrukturen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Eigenstromnutzung kontinuierlich auf bis zu 100 % zu erhöhen. EDEV ist dabei das intelligente Steuerungs- und Verbindungsglied zwischen Gebäudenutzern, die zugleich als Energieverbraucher und -produzenten (Prosumer) in das Versorgungskonzept eingebunden sind.

Die Jury zeichnet mit diesem Projekt einen nachhaltig wirkenden, systemübergreifenden Planungsansatz für die zukünftige Gebäudeenergieversorgung aus.

Preisträger 2

Erdgas-Diesel-Hybrid-Motor

Durch die optimale Kombination eines hocheffizienten Erdgas-Diesel-Motors mit elektrischer Hybridisierung ist es dem Institut gelungen, ein Antriebsaggregat zu konzipieren, das durch seine signifikant reduzierten CO2-Emissionen überzeugt. Der Erdgas-Diesel-Motor wird zu über 90 % mit Erdgas betrieben, sodass ein Emissionswert von 56 g CO2/km erreicht wird. Die Praxisnähe dieser Entwicklung zu eingeführten Antriebstechnologien lässt eine kostengünstige Überführung in die Serienproduktion erwarten.

Die spezifisch für den Erdgas-Diesel-Hybrid-Motor entwickelte elektronische Regelung ist die Schlüsseltechnologie für die hoch-effiziente und abgasarme Verbrennung mit einem maximalen Wirkungsgrad von 39,6 %. Sie macht auch eine aufwändige und teure Abgasnachbehandlung zur Reduktion der Stickoxide entbehrlich, lediglich ein auf Erdgas optimierter Drei-Wege-Katalysator ist erforderlich. Das Konzept zeichnet sich folglich durch die Reduzierung von herkömmlichen Luftschadstoffen bei gleichzeitiger Minimierung der klimarelevanten Emissionen aus.

Die Jury zeichnet mit diesem Projekt eine Entwicklungsleistung mit Alleinstellungsmerkmal hinsichtlich der Kombination hoch entwickelter Antriebstechnologien mit intelligenter Regelungstechnik aus.

SONDERPREIS IN DER KATEGORIE
MOBILITÄT
Iveco Magirus AG

Sattelzugmaschine “StralisAT 440 S 33 T/P“ mit C-LNG-Antrieb

Die konsequente Weiterentwicklung der auf Erdgasantrieb basierten LKW-Konzepte hin zu einem Fahrzeug mit LNG-Antrieb für den schweren Verteilerverkehr ist aufgrund seiner EU-weiten Zulassung ein Vorreiter im Transportsektor. Verflüssigtes Erdgas (LNG) stellt seine Anwendungsvorteile wegen seiner hohen Energiedichte gegenüber normal komprimiertem Erdgas (CNG) auch für Nutzfahrzeuganwendungen über längere Distanzen unter Beweis. So wird die für einen wirtschaftlichen Betrieb bedeutsame Reichweite von ca. 700 Kilometern nun mit den bekannten Umweltvorteilen des Erdgasantriebs hinsichtlich der Luftschadstoffe als auch des Lärms zu einem Gesamtkonzept miteinander vereint. Der der EU-Abgasnorm Euro VI entsprechende Motor leistet 330 PS und ist somit eine Alternative für herkömmliche Nutzfahrzeuge in der Klasse von 18 bis 40 Tonnen Gesamtgewicht.

Die Jury zeichnet mit diesem Projekt ein Antriebskonzept für LKW im Schwerlastverkehr aus, das durch den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) außerordentliche Nutzungs- und Umweltvorteile miteinander vereint.

DIE ASUE

ASUE – TREFFPUNKT FÜR INNOVATION

Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. fördert die Entwicklung und Verbreitung sparsamer und umweltschonender Technologien auf Erdgasbasis.

Sie ist kompetenter Ansprechpartner und Ratgeber für Unternehmen, Planer, Fachbetriebe, Energieversorger, Gebäudeeigentümer sowie Politik und Verwaltung. In sechs ständigen Arbeitskreisen – Brennstoffzellen/Blockheizkraftwerke, Energie & Umwelt, Gasturbinentechnik, Innovation und neue Produkte, Gaswärmepumpe und Kältetechnik, Innovative Energieanwendungen – diskutieren und kommentieren Experten aus den Mitgliedsunternehmen die aktuellen technologischen und rechtlichen Entwicklungen.

Die ASUE lobt in Kooperation mit den Verbänden der Gaswirtschaft und Partnern seit 1980 den PREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT FÜR KLIMASCHUTZ UND INNOVATION aus.

Viele interessante Informationen finden sie auf
www.asue.de

ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.

Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Telefon: 0 30 / 22 19 13 49-0
www.asue.de

ÜBER DEN PREIS

Erdgas ist und war für die ASUE weit mehr als ein umweltschonender Brennstoff für Heizung und Warmwasserbereitung. Ganz im Gegenteil: Die Anwendungen sind äußerst vielfältig. Seit der Gründung der ASUE 1977 werden neue Entwicklungen und innovative Planungen unterstützt, die helfen, die Emissionen für die Bereitstellung von Wärme und Strom noch weiter zu reduzieren. Spätestens seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 ist die Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeits- und im Folgenden insbesondere für Klimaschutzfragen stetig gewachsen. Seit 1980 verleiht die ASUE im zweijährigen Rhythmus den PREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT FÜR INNOVATION & KLIMASCHUTZ. Die Geschichte des Preises spiegelt somit auch die Entwicklung in Technologie, Politik und Gesellschaft gleichermaßen wider. Die ASUE-Grundsätze des sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauchs aus dem Gründungsjahr

1977 haben im Zeitalter der Energie- und Wärmewende weiterhin Bestand. Der rationelle, effiziente Energieeinsatz hilft dabei, die heutigen und zukünftigen Ziele zum Schutz der Erdatmosphäre zu erreichen.

Gemeinsam blicken die Initiatoren des Preiswettbewerbs – ASUE, BDEW, DVGW sowie Zukunft ERDGAS und dena - auf zahlreiche ausgezeichnete Projekte zurück, die ihrer Zeit häufig voraus waren: Der Preis wird in diesem Jahr in den Kategorien PRODUKTE, ENERGIEKONZEPTE, WISSENSCHAFT und MOBILITÄT vergeben. Neben aktuellen Produktinnovationen wurde schon immer auf die Forschungs- und Entwicklungsperspektive Wert gelegt, um dauerhaft zukunftsfähige, erdgasbasierte Technologien in den Markt begleiten zu können. Allein in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten wurden rund 40 Vorhaben ausgezeichnet. Darunter waren

  • Direkt Brennstoffzelle: Aufbau der Hot-Module-Anlage (2000), Sonderpreis Erdgasfahrzeuge für umweltschonende Antriebstechnik und Mobilität, Sonderpreis für Opel Zafira mit Erdgasantrieb (2002)
  • Innovationspreis für Planung, Forschung und Entwicklung Preisträger Mini-BHKW von Honda für Einfamilienhäuser (2004)
  • Auszeichnung für die Kombination einer Gas-Absorptionswärmepumpe mit einem Eisspeicher der Fa. isocal HeizKühlsysteme GmbH (2006)
  • Raiffeisen-Warengenossenschaft Jameln e.G. – Bundesweit erste Biogas-Tankstelle in Jameln (2008)
  • Solar Fuel Technology GmbH & Co. KG, Solar Fuel Technology - Windkraft zu Erdgas (2010)
  • Ceramic Fuel Cells GmbH - BlueGEN-Brennstoffzelle – hocheffiziente und CO2-arme Strom- und Wärmeerzeugung (2012)

Mit der Verleihung des PREISES DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT FÜR INNOVATION & KLIMASCHUTZ verbindet die ASUE das Ziel, die Diskussion über innovative Entwicklungen zur dezentralen Wärme- und Stromversorgung zu beflügeln. Die Preisverleihung bringt kreative, innovative und der Nachhaltigkeit verbundene Menschen zum Gedankenaustausch zusammen. Prominente Gäste wie Dr. Angela Merkel, Dr. Ulf Merbold und Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer haben mit Ihren Beiträgen Pionierarbeiten und Langmut von Preisträgern gewürdigt. Und schließlich hat erst die mit angesehenen Experten besetzte Jury mit ihren Entscheidungen alle zwei Jahre die Vergabe der Auszeichnungen für exzellente Projekte ermöglicht.

DIE JURY

Über die Vergabe der Preise, Auszeichnungen und Anerkennungen entscheidet eine unabhängige Jury mit Vertretern aus Wissenschaft, Ministerien, Fachhandwerk und Gaswirtschaft.

Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis
Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik/Energietechnik und Umweltschutz
Dr.-Ing. Volker Bartsch
DVGW Hauptgeschäftsführung, Leiter Büro Berlin
Dr. Timm Kehler
erdgas mobil GmbH, Geschäftsführer Sprecher des Vorstands Zukunft ERDGAS e. V.
Jürgen Stefan Kukuk
Jürgen Stefan Kukuk ASUE – Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V., Geschäftsführer
Ingram Täschner
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Fachgebietsleiter Biogas und Erdgasanwendungen
TEILNAHME-BEDINUNGEN
SCHIRMHERRIN

Dr. Barbara Hendricks Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

UNTERSTÜTZER
PARTNER